Der Islam verlangt von seinen Gläubigen, dass sie bestimmte Speise-, Trink- und Schlachtvorschriften einhalten. Diese Vorschriften beziehen sich auf den Koran, Überlieferungen aus dem Leben des Propheten Muhammed (ṣallallahu alayhi wa sallam) und die Urteile der verschiedenen islamischen Rechtsschulen. In der Lehre und dem religiösen Recht des Islam ist Erlaubtes und Verbotenes von wesentlicher Bedeutung. Lebensmittel, die den islamischen Vorschriften entsprechen, sind unter dem Begriff „halal“ zusammengefasst.
Der Begriff „halal“ stammt aus dem Arabischen und lässt sich mit „erlaubt, zulässig, rein“ übersetzen. Hingegen bezeichnet der Begriff „haram“ das Verbotene wie z.B. alle Produkte und Nebenprodukte, die aus Schwein verarbeitet werden. Sämtliche Fleischprodukten von Tieren, die im Islam verboten sind. Tiere, die nicht gemäß islamischen Recht geschlachtet wurden oder sie waren bereits tot vor dem Schlachten. Fleisch von erlaubten Tieren, die nicht im Namen Allahs geschlachtet wurden. Alkoholische Zusatzstoffe, Getränke und Aromen, Blut und Blutnebenprodukte, Kontaminationen mit einigen der obenerwähnten Produkte.
Sure Ma`ida (5), Vers 3
„Verboten ist euch das Verendete, Blut, Schweinefleisch und das, worüber ein anderer als Gott gepriesen wurde; dann das Erwürgte, Erschlagene, Gestürzte und Gestoßene und was ein wildes Tier anfraß-außer ihr schlachtet es- und was geopfert wurde auf den Opfersteinen…“
Der Begriff „halal“ wird inzwischen auch handelsrechtlich im „Codex Alimentarius“ definiert. Der Codex Alimentarius ist eine Sammlung von Normen für die Lebensmittelsicherheit und Produktqualität.
Die zunehmende Zahl an Muslimen in Deutschland ihr wachsendes Vermögen, ihre verstärkte religiöse Rückbindung und ihr hoher Organisationsgrad legen nahe, diesen Markt zu unterstützen. Außerdem ist Deutschland auch ein bedeutender Exporteur von Halal-Produkten. Die Muslime wollen halal-konform leben, und: „Halal schlägt die Preise“.
Lebensmittelhersteller müssen bei der Vorbereitung der ganzen Halal-Produktion die Halal-Auflagen beachten und stets erfüllen. Dies betrifft von Rohstoffbeschaffung bis zu Produktion, Verpackung und Lagerung.
Für weitere Fragen steht Ihnen WHU-Germany gerne zu Verfügung.