Über vier Millionen potenzielle muslimische Konsumenten in Deutschland, mehr als 5 Millionen in den sogenannten D-A-CH-Ländern über 600.000 in Baden-Württemberg, rund 200.000 davon in der Region Stuttgart: Denn mit einem muslimischen Bevölkerungsanteil von zirka fünf bis sechs Prozent zählen Baden-Württemberg und die Landeshauptstadt laut Statistik zu den Spitzenreitern in Deutschland und ganz Europa.
Expertenschätzungen zufolge orientieren sich immer mehr Muslime auch beim Konsum an ihren kulturellen und religiösen Wurzeln. Zirka 75 Prozent von ihnen wollen halal-konform leben. Für die Hersteller und Vertreiber islamkonformer Produkte und für die damit verbundene Dienstleistungsbranche ist dieser Wachstumsmarkt von immenser Bedeutung. Halal-konformer Produkte und Dienstleistungen wachsen jedes Jahr.
Entsprechend groß ist das Marktvolumen für Halal-Produkte. im Bereich Lebensmittel liegt es weltweit bei geschätzten rund 800 Milliarden US-Dollar, in Europa bei zirka 70 Milliarden US-Dollar, in Deutschland bei rund vier bis fünf Milliarden Euro. Derzeit gibt es in Deutschland rund 400 halal-orientierte Unternehmen. Europaweit sind über 4.000 islamkonforme Produkte auf dem Markt; ihr Anteil an der weltweiten Nahrungsmittelproduktion beziffert sich auf zirka 20 Prozent.
Halal- Zertifizierung ist ein Marketingvorteil und eine Zusicherung für die muslimischen Konsumenten.